Sonne - nicht nur im Urlaub ein Problem für Kinderhaut!

10 Tipps für gesunden Sonnengenuss

Obwohl die meisten Eltern gut darüber informiert sind, welche Schäden die Sonne auf der Haut anrichten kann und wissen, wie sie ihre Kinder vor UV-Strahlung schützen können, setzen sie ihre Kenntnis meist nur im Urlaub an südlichen Stränden um. Der heimischen Sonne dagegen liefern sie ihre Kinder deutlich ungeschützter aus. Dies zeigte die Befragung deutscher Familien mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren (Quelle: Springermedizin.de).

Bis zu 50 % der lebenslangen UV-Belastung bekommen wir vor dem 21. Lebensjahr ab. Kinder spielen gerne draußen, deshalb kann die jährliche UV-Dosis eines Kindes das Dreifache der eines Erwachsenen erreichen!

Bei Kindern sind die Sonnenschutzmechanismen der Haut, wie Bräunung, Bildung einer Lichtschwiele und Zellreparaturvorgänge, weniger entwickelt als beim Erwachsenen. Schon einzelne Sonnenbrände im frühen Kindesalter erhöhen das Risiko, im Erwachsenenalter an einem malignen Melanom zu erkranken.

KINDER AUFGEPASST:

Die 10 Spielregeln für Deinen Sommer:

Die Verwendung von Sonnenschutzprodukten allein reicht nicht aus. Haltet euch deshalb in der Sonne stets an folgende Regeln:

  1. Schütze dich in der Sonne mit T-Shirt,
    Mütze und Sonnenbrille.
  2. Gesicht, Nase, Ohren, Hals und Schultern musst du besonders gut vor der Sonne schützen, also gründlich eincremen.
  3. Du musst in der Sonne viel mehr trinken als gewöhnlich, denn die Sonnenstrahlung führt zu einem erhöhten Flüssigkeitsbedarf.
  4. Bitte deine Eltern, dich alle 2 Stunden und
    nach jedem Baden erneut einzucremen, oder creme dich selber ein.
  5. Auch wenn du durch Kleidung und ausreichend Sonnenschutzmittel
    geschützt bist, solltest du nicht zu lange in der Sonne spielen.
    Spiele besser im Schatten unter einem Sonnenschirm.
  6. Wenn du jünger als 3 Jahre alt bist, solltest du nicht in der direkten Sonne spielen.
  7. Trage immer ausreichend Sonnenschutzmittel auf. Bevor du dich wieder anziehst, musst du es einziehen lassen.
  8. Benutze ein für deine empfindliche Kinderhaut bestimmtes Sonnenschutzmittel mit hohem lichtschutzfaktor (mindestens lSf 30), das besonders widerstandsfähig und wasserfest ist und dich beim Spielen im Sand und im Wasser schützt.
  9. Vermeide es unbedingt, in der Zeit von 12 bis 16 uhr in der Sonne zu spielen.
  10. Nach der Sonne benötigt deine
    beanspruchte Haut noch eine milde Pflege.