Unser aktuelles Lieblingsöl
Granatapfelsamenöl
Granatapfelsamenöl
Ein besonderer Schatz der Natur
Botanischer Name: Punica granatum
Wichtige Anbaugebiete: Mittelmeerländer
Herstellung: Kaltpressung aus den Kernen
Inhaltsstoffe: Punicinsäure (ca. 68%), Ölsäure (ca.10%), Linolsäure (ca. 10%), gesättigte Fettsäuren (ca.6%), Phytohormone, Vitamine, Flavonoide, Mineralstoffe.
Anwendung:
Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist das Öl das „Erste-Hilfe-Mittel“ für sämtliche Haut- und Schleimhautprobleme und die Nummer 1 für die Haut ab 40. Antioxidativ, hautregenerierend, entzündungshemmend, und und und...
Wir empfehlen Granatapfelsamenöl als erste Hilfe-Öl bei akuten Hautproblemen, vor allem aber kurmäßig als Anti-Aging-Pflege.
OLEOCARE
Unsere aktuelle Lieblingsrezeptur: Hand- und Nagelpflegeöl
...stellen wir jederzeit gerne frisch für Sie her!
Gepflegte Hände sind einfach schön.
Perfekt wird die Pflege durch ein spezielles Hand- und Nagelpflegeöl: es lässt glanzlose, rissige und strapazierte Nägel wieder gesund und schön aussehen.
Wir haben aus unseren OLEOCARE-Ölen ein spezielles Hand- und Nagelpflegeöl für Sie kreiert: Jojoba- und Hagebuttenkernöl, echtes Rosen- und Sandelholzöl – übrigens alle in Bio-Qualität – verleihen Ihren Nägeln neue Festigkeit und Elastizität.
Verwenden Sie unser Hand- und Nagelpflegeöl zur all-abendlichen Nagelbettmassage und einmal in der Woche als Intensivpflege.
Am besten machen Sie vorher ein Handpeeling, um überschüssige Hautschüppchen zu entfernen. Anschließend tragen Sie das Hand- und Nagelpflegeöl auf die Nägel auf und massieren es gut in das Nagelbett ein.
Ihre Hände freuen sich ebenfalls über das Hand- und Nagelpflegeöl!
OLEOCARE
Pflanzenöle – kostbare Schönheitselixiere aus der Natur
Pflanzenöle sind ideal, um Ihre Haut auf natürliche Weise wirksam zu pflegen.
Normale aber auch trockene, fettarme und sogar unreine Haut profitiert von den vielen wertvollen Inhaltsstoffen hochwertiger Öle.
Unsere „Ölquellen für die Schönheit“ enthalten reichhaltige Lipide, wichtige Fettsäuren und meist einen hohen Anteil der Beauty-Vitamine A und E. Die Barrierefunktion der Haut wird gestärkt, die Hautalterung gebremst.
In der Dermatheke, der Kosmetikabteilung unserer Apotheke, bieten wir Ihnen ab sofort hochwertige kaltgepresste Bio-Hautöle erster Pressung an, die wir frisch für Sie in der von Ihnen gewünschten Menge abfüllen.
Selbstverständlich fertigen wir Ihnen auch individuelle Rezepturen an, um ganz auf Ihren individuellen Hautzustand eingehen zu können. Gerne beraten wir Sie hierbei auch zu unterstützenden ätherischen Ölen.
Warum Ihre Haut unsere wertvollen Pflanzenöle lieben wird...
.... und Mineralöle nicht mag.
Die wichtigsten Unterschiede:
Mineralöle sind aufgrund ihrer chemischen Struktur im Gegensatz zu Pflanzenölen sehr reaktionsträge, sie greifen nicht in den Stoffwechsel ein, wodurch kaum Hautreizungen zu erwarten und sie nahezu unbegrenzt haltbar sind. Zudem sind sie in der Herstellung sehr preiswert. Deshalb erfreuen sie sich in der Kosmetikindustrie größter Beliebtheit. Mineralöle sind allerdings körperfremde Stoffe, die weder im Organismus abgebaut werden noch langfristig die Hautfunktion unterstützen können.
Ganz im Gegenteil: durch jahrelangen Gebrauch von mineralölhaltigen Pflegeprodukten kann die Hautbarriere bzw. der Stoffaustausch zwischen den Zellen und die Entgiftung massiv gestört werden.
Im Gegensatz dazu können Pflanzenöle von der Haut verstoffwechselt werden und sind daher in der Lage, wichtige Bausteine für die Zellmembran zu liefern. Sie unterstützen die Hautfunktion positiv, fördern die Zellneubildung, sorgen für eine gesunde Hautbarriere und stärken das Immunsystem der Haut.
Welche Inhaltsstoffe machen unsere Haut-Öle so wertvoll?
Schonend kaltgepresste Öle enthalten...
...Carotinoide: Sie sind für die Regeneration von Haut und Schleimhaut zuständig.
...Flavonoide (z.B. OPC): fördern Regeneration und Wachstum der Zelle und wirken stark antioxidativ.
...Lecithin: essenziell für die Bildung aller Zellen, wichtig für den Feuchtigkeitshaushalt der Haut, rückfettend und hautschützend.
...Phytosterole: reiz- und juckreizstillend
...Spurenelemente: steuern wichtige Reaktionen und Stoffwechselvorgänge
...Vitamine: der wichtigste Vertreter in den Pflanzenölen ist das Vitamin E, als Radikalfänger ein wichtiger Zellschutz für den Erhalt der gesunden und jugendlichen Haut.
Und natürlich: jede Menge gesunder Fettsäuren!
Qualität: entscheidend ist die Herstellung!
Pflanzenöl ist nicht gleich Pflanzenöl. Die für unsere Haut so wertvollen Inhaltsstoffe bleiben im Öl nur enthalten, wenn die Ölgewinnung so schonend wie möglich vonstatten geht. Deshalb verwenden wir ausschließlich kaltgepresste Öle.
Einige Begriffserläuterungen zur Ölgewinnung:
Kaltpressung: Pressung ohne weitere Wärmezufuhr (bei höchstens 60 °C) und anschließende Filtration des Öls. Keine Raffination. Geringe Ausbeute, aber alle Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Das Öl behält seinen natürlichen Geschmack und seine typische Farbe. Das Resultat ist ein natives Pflanzenöl in bester Qualität!
Warmpressung: Pressung bei hohen Temperaturen und hohem Druck. Dabei entstehen chemische Verbindungen, die zum Teil gesundheitsschädlich sind. Um diese Verbindungen zu entfernen, muss das Öl im Anschluss raffiniert werden. Große Ausbeute, aber durch die anschließende chemische oder physikalische Raffination gehen wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, der Geschmack und die typische Farbe verloren.
Chemische Extraktion: das Pflanzenmaterial wird zu einem Brei zerkleinert und erhitzt. Anschließend werden die Öle mit Lösungsmittel extrahiert. Eine Raffination ist unbedingt erforderlich, da die Lösungsmittel giftig sind.
Raffination: mehrstufiger chemisch-industrieller Prozess, bei dem die Pflanzenöle nach der Gewinnung in folgenden Schritten gereinigt werden: Entschleimung (Fettbegleitstoffe werden entfernt, um das Öl besser haltbar zu machen), Entsäuern (Verseifung von freien Fettsäuren, die z.B. durch das Erhitzen entstanden sind), Bleichen (natürlich enthaltene Farbstoffe werden entfernt) und Dämpfen (Erhitzung und Destillation des Öl). Letztendlich entsteht ein lebloses Öl.